Für die deutsche Version scrollen Sie bitte nach unten.
涂鸦名人堂,柏林墙公园—由多名艺术家共同完成 | 图片(局部):© Karo Krämer
高层公寓建筑墙体五颜六色的字体,为表达抗议而涂黑的“巨人”图案,壁画般的广告——柏林的涂鸦千姿百态。goethe.de在此邀你一同漫游城市。
自上世纪八十年代中期美国涂鸦运动传入德国,柏林成为全世界其中一个最多元的街头艺术大都会。柏林城西——1989年以前一直处于分裂状态的城市——一开始便对涂鸦这种新兴的青年文化喜闻乐见,成为城中一道亮丽的风景,而涂鸦艺术与之有着密不可分的关系。另一方面是由于这种新兴的街头艺术再合适不过的媒介——柏林墙。早在上世纪八十年代,柏林墙便已被形形色色的涂鸦完全覆盖。
随着德国统一,房屋空置率居高不下,产权不清晰的房屋大量存在,这使得柏林对涂鸦艺术家的吸引力有增无减。两德统一后,大量合法或至少是不被禁止的涂鸦墙涌现,即所谓“名人堂”( Halls of Fame)。涂鸦的规模、种类以及制作水准也使柏林成为各国涂鸦艺术家热衷的圣地。
与此同时,这种艺术形式进一步丰富与精致,公众对它的态度也随之改变:作为一种纯粹的字体设计艺术,传统式涂鸦仍然备受争议;有别于喷绘的签名、绰号(Tag)或是由此衍变而来的字符画(Piece),所谓的街头艺术作品得到了更多观众的认可与尊重,甚至有意迎合观众的欣赏趣味,数量最多的当属巨幅壁画(Mural),其中亦不乏构图复杂的作品,且合法的委托创作也越来越多。与此同时,非法涂鸦也很活跃。地下涂鸦客秉持涂鸦艺术的原始理念,认为涂鸦是一种城市政治宣言,用以抵抗日益加剧的公共空间私有化和商业化。
goethe.de携手涂鸦档案馆(Graffitiarchiv )/青少年文化档案馆(Archiv der Jugendkulturen e.V.),为读者遴选出柏林最引人入胜的十幅街头艺术代表作,这些作品一方面讲述着涂鸦艺术的历史,同时也在叙说柏林这座城市的历史。
柏林非卖品(2014),创作者:德国涂鸦团体orangotango,Pappsatt以及 要回你的城市(Reclaim Your City)
柏林非卖品- 涂鸦团体Orangotango | 图片(局部):© Karo Krämer
2014年夏,一幅由多个涂鸦团体共同创作的壁画在柏林克罗伊茨贝格区(Kreuzberg)的一栋建筑物外墙上诞生。作品表现了该城区当下“士绅化”(Gentrifizierung)的冲突。作品让人联想起游戏“大富翁”的画面,并以视觉的方式再现了种种针对城市空间私有化和驱逐弱势群体而采取的抵抗策略:反对租金上涨、反对噪音污染等示威游行,占屋运动,修筑街垒阻止强行搬迁,等等。清晰明确的政治诉求和简单易懂的图像延续了一种公共干预传统,与美式字体涂鸦所运用的那种涵义复杂的图像语言已无任何相近之处。这种富有左翼政治色彩的外墙涂绘艺术及其特有的把政治口号喷涂在建筑物墙身的手法,曾在上世纪六十年代末的学生运动中风靡一时;另一个源头则是根植于拉丁美洲的 “壁画”运动(Muralismo)传统,后者通常以巨幅墙画的形式记录并续写左翼政治运动发展史。
地点:自我管理房项目,曼图弗尔街39号,柏林克罗伊茨贝格区
库弗里涂鸦(2007/8),BLU(意大利)
库弗里空地涂鸦-Blu(2008) | 图片(局部): © Karo Krämer
库弗里空地(Cuvry Brache)上最著名的涂鸦作品,是意大利街头艺术家BLU设计的两幅大型壁画(Mural)。他在一块闲置多年的建筑楼宇的边缘创作了这两幅作品。2007,BLU绘制完成两个白色人物轮廓,表现他们蒙着面罩向外窥探;2008年,又在此基础上添加了一个戴着手表,手腕被一条锁链铐在一起的“无头者”形象。这两个画面都极易让人联想到统一后柏林初期的商业化,以及城市不断扩张所面临的种种困境。作为备受争议的建筑项目的一部分,这片占地约一万两千平米的区域在有关城市发展战略的讨论中被一再提及。这里此前曾一度作为临时居住区使用,2014年一场火灾后被夷为平地,整个片区又被重新清空。为表达对柏林城市规划方案的不满,同时也因担心未来的地产商将外墙上的艺术作品据为己有,2014年12月,BLU授意将两幅壁画彻底涂黑。2017年1月,规划中的写字楼项目在此正式开工。
地点:库弗里大街(Cuvrystraße),柏林克罗伊茨贝格区
黄人(2007),创作者:Os Gêmeos(巴西)
这幅大型壁画诞生于2007年的“backjumps”涂鸦艺术节。“backjumps”是柏林最重要的涂鸦和街头艺术展之一,为世界各地艺术家提供合法使用大面积墙壁作画的机会。“黄人”(Yellow Man)是巴西街头艺术二人组Os Gêmeos的作品。这对孪生兄弟与蜚声国际的英国涂鸦艺术家班克斯(Banksy)齐名,是街头艺术的代表人物。在巴西,由于喷漆成本较高,作品主体部分采用涂刷上色的方式很常见。Os Gêmeos的涂鸦围绕巴西原住民生活,以及呈现植根于涂鸦文化的反抗精神。“巨型”、并且通常戴上面具的人物形象是其作品的一个显著标志,他们的作品见于各大艺术节并被众多画廊收藏。尽管Os Gêmeos同时承接报酬丰厚的委托创作,但仍一如既往地坚持街头艺术的批判传统。
地点:奥佩尔纳街(Oppelner Straße)3号,柏林克罗伊茨贝格区
啤酒刷(2011),作者:Flying Förtress, Honet, Sozyone, Craig KR Costell(各国艺术家)
宫殿大街地铁站 | 图片 (局部): © Detlev Brunner
啤酒刷子-由多名艺术家共同完成 | 图片 (局部): © Detlev Brunner
这座散发着未来主义气息的建筑建于1976年,高四十余米,是该时期少数保存至今的概念建筑(Konzeptbaut)之一。因其外观酷似刷子,内部主要用于经营餐馆酒吧而得名”啤酒刷”,该绰号在1976年落成之后很快便已流传开来。除举办过几场小型艺术活动之外,该建筑物在2006年后便一直处于闲置状态。2011年,根据某个艺术项目的策划,由一批国际涂鸦艺术家对“啤酒刷”及其毗邻的城堡大街地铁站进行了重新涂绘。值得一提的是,负责完成喷绘的均为当时从事非法活动的涂鸦客。该建筑正计划进行全面翻新,外墙上的涂鸦也将随之被清除一空。2017年,“啤酒刷”被列为保护性建筑。
地点:宫殿大街(Schlossstraße),柏林施蒂格利茨(Steglitz)
Face Time (2015),作者:Various & Gould (德国)
Face Time – Various & Gould | 图片 (局部): © Karo Krämer
这幅由“补丁脸”拼接而成的肖像,是“face time”系列之一。艺术家组合“Various & Gould”形容为一个由酷似嫌犯肖像的头像拼贴而成的“性格研究”案例,其目的在于构建达达主义式驳杂多义的身份,颠覆美学常规,颂扬人性之丰富。这幅面积为350平米的壁画是涂鸦艺术家与柏林某建筑师事务所合作的成果,后者负责在柏林克罗伊茨贝格设计一个新式住宅区。由于此类合作与涂鸦文化所倡导的重新占领城市空间的基本理念相去甚远,故常常在业界引发争议。但与那些按客户需求完成的指定作品不同,艺术家在制作这幅社会题材的涂鸦时拥有创作自由,可不受任何约束随意发挥。
地点:海因里希-海涅大街(Heinrich-Heine-Straße)73号,柏林克罗伊茨贝格区
East-Side酒店外墙(自2014年),由多位艺术家共同完成
Eastside酒店外墙-由多名艺术家共同完成 | 图片 (局部): © Karo Krämer
与Various & Gould 创作的“face time”系列壁画不同,由柏林XI-Design设计工作室完成的壁画属于报酬丰厚的委托广告设计。XI-Design由一位纹身艺术家和昔日两位涂鸦艺术家经营,专门承接在建筑物墙身上绘制涂鸦广告的项目。2017年初,XI-Design接到来自德国各地大约100幅壁画的订单,其中80幅位于柏林。每成交一单生意,工作室便将任务交予自由涂鸦艺术家。这些壁画代表了手绘涂鸦的最高水平,通常具有鲜明的广告特征。由此可见,诸如XI-Design这类承包中介在涂鸦圈内一直饱受争议,但另一方面,公司将广告收益重新用于资助自由涂鸦项目的做法仍是值得称道的。
地点:穆勒大街(Mühlenstraße)6号,柏林克罗伊茨贝格区
涂鸦名人堂,柏林墙公园(自1989年至今),由多位艺术家共同完成
涂鸦名人堂,柏林墙公园 | 图片 (局部): © Karo Krämer
柏林墙公园原本属于两德边界,即所谓“死亡地带”的一部分,1994年发展为公共绿化区。这是即介乎柏林墙西侧与东侧的一小段“腹地墙”之间的区域。自1989年该片区域对公众开放后,腹地墙的一部分为涂鸦艺术家所用。尽管这段墙体已被列为保护性建筑,自2014年至今,未经官方书面授权的涂鸦行为也仍然是被允许的。柏林墙公园(Mauerpark)现已成为柏林城内规模最大、最广为人知的“涂鸦名人堂”( Hall of fame,合法涂鸦墙)和举办各类涂鸦活动的热门场所。
地点:柏林墙公园,格莱姆大街(Gleimstraße)55号,柏林普伦茨劳贝格(Prenzlauer Berg)
Interbrigadas,美爵酒店外墙(2009),由多位艺术家共同完成
Interbrigadas—美爵酒店外墙—由多名艺术家共同完成 | 图片 (局部): © Karo Krämer
该壁画于2009年在克罗伊茨贝格区某酒店外墙上制作完成,其尺寸之大在整个柏林数一数二。该项目由柏林“Interbrigada”协会发起,该协会自2006年创立以来一直致力于欧洲与拉丁美洲之间的文化交流。其画面中融合了纷繁芜杂的文化潮流与风格各异的审美形态。作品采用了巴西街头艺术家钟爱的图案,另一特点是使用源于巴西的一种特殊涂鸦字体——“Pichação”,该字体让人联想起卢恩字母。尽管这些体现传统的字体标签在巴西声名狼藉,移植到欧洲后却出人意料地收获了不少粉丝。
地点:美爵酒店,卢肯瓦尔德大街(Luckenwalder Straße)11号,10963柏林
地铁科特布斯门站附近高层建筑公寓(2012),作者:Berlin Kidz(德国)
科特布斯门站附近高层公寓,柏林Kidz | 图片 (局部): © Karo Krämer
早期的涂鸦艺术常被认为是一种极限运动,以柏林为基地的涂鸦艺术团体Berlin Kidz便是这一传统的继承者。自2010年成立以来,该团体每每以惊世骇俗的行为在业界引起轰动,譬如从摩天大厦顶端凌空滑降,或是在轻轨和地铁车厢顶部“冲浪”。这些高度危险的动作的完成需要灵活的身手和勇气,此外,Berlin Kidz更因秉持涂鸦运动内在的政治性和反抗精神而在业内博得广泛赞誉。他们的涂鸦艺术仿效喷涂式字体设计在美国诞生之初的形态,同时力求营造一种标新立异的鲜明风格:形似阿拉伯图案红蓝两种色调,仿佛织入城市风景中的一道道闪亮的丝线,又如绚丽的纹身在建筑物外墙上逶迤浮动。
地点:科特布斯大门(Kottbusser Tor),柏林克罗伊茨贝格区
托米-威斯贝克尔大楼(1989),由多名艺术家共同完成
托米-威斯贝克大楼—由多名艺术家共同完成 | 图片 (局部): © Karo Krämer
1989年在柏林克罗伊茨贝格区“托米-威斯贝克尔大楼”(Tommy-Weisbecker-Haus)外墙上绘制完成的这组壁画,很容易让人联想到上世纪六十年代末西柏林左翼政治运动常见的抗议口号和标志。全世界广为人知的和平符号也曾作为欧洲涂鸦艺术的雏形出现在房屋外墙上。托米-威斯贝克尔大楼的历史也同样要追溯到这个时期。1973年,这栋建筑在“占屋”运动中被自发组织起来的集体住户所占用,同时也为无家可归者提供了遮风挡雨的栖身之所。
大楼得名于1973年一名在警民冲突中丧生的极左翼分子托马斯·威斯贝克尔(Thomas Weisbecker,昵称“托米”)。这里曾一度被视为左翼恐怖分子的秘密大本营,直至上世纪八十年代初才最终为被广泛认可为“青年公寓”。大楼外墙上的涂鸦在题材方面汲取了左翼思想传统中的核心元素,如大众传媒的愚民效应,回归自然和自我解放等。除富有政治色彩的壁画值得一看外,大楼左侧外墙如今也成为缤纷绚烂的“涂鸦名人堂”。
地点:威廉大街(Wilhelmstraße)9号,柏林克罗伊茨贝格区
原标题:《涂鸦与街头艺术:柏林“非卖品”》
作者:克劳斯·吕贝尔(Klaus Lüber),文化学者、媒体理论专家,《南德意志报》《时代周刊》《世界报》等媒体签约作家。
马丁·戈根海默(Martin Gegenheimer)是青少年文化档案馆协调人,与其他两位同事共同负责涂鸦博物馆。
翻译: 史竞舟
版权: 歌德学院,克劳斯·吕贝尔,马丁·戈根海默 本文经“知识共享:转载须注明原作者且不得篡改内容”德国版权协议3.0 授权
往期精彩
点击“阅读原文”,浏览歌德学院在线杂志更多文章。
DE
Graffiti und Streetart:
Berlin Not for Sale
Hall of Fame, Mauerpark – Verschiedene Künstler | Foto (Ausschnitt): © Karo Krämer
Bunte Schriftzeichen an Hochhäusern, riesige, aus Protest schwarz übermalte Figuren, Werbung mit Wandbildern – Graffiti in Berlin hat viele Gesichter. Goethe.de lädt zu einem besonderen Stadtspaziergang ein.
Mitte der 1980er-Jahre war die US-amerikanische Graffiti-Bewegung auch in Deutschland angekommen. Seitdem präsentiert sich Berlin als eine der vielfältigsten Streetart-Metropolen weltweit. Denn im Westteil der bis 1989 geteilten Stadt gab es von Anfang an viel Wohlwollen für die neue Jugendkultur – schließlich knüpfte sie an eine im Stadtbild schon länger präsente Tradition linker Protestbewegungen an, die Hauswände als Träger politischer Botschaften nutzten. Und es stand ein denkbar bestgeeignetes Trägermedium für die neu entstandene Straßenkunst zur Verfügung – die Berliner Mauer. Bereits Anfang der 1980er-Jahre war sie gänzlich von Graffiti bedeckt.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Stadt für die Szene noch interessanter, bedingt durch die hohe Leerstandsquote und ungeklärte Eigentumsverhältnisse vieler Häuser. In der Nachwendezeit entstanden zahlreiche legale oder zumindest geduldete Sprühflächen, sogenannte Halls of Fame. Masse, Vielfalt und Qualität der Graffiti machten Berlin zu einem beliebten Ziel für internationale Graffiti-Künstler.
Inzwischen hat sich die Kunstform in vielfältiger Art und Weise ausdifferenziert und die Rezeption wandelt sich stetig: Die reine Schriftkunst klassischer Graffiti wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Sogenannte Streetart-Arbeiten werden von einem größeren Publikum respektiert, an das sie sich – anders als die gesprühten Namenskürzel (Tags) oder die daraus entstehenden Schriftbilder (Pieces) – sogar gezielt wenden. Hierzu gehören vor allem große, teilweise aufwändig komponierte Wandbilder, sogenannte Murals, die immer öfter als legale Auftragsbilder entstehen. Aber auch eine im Illegalen operierende Szene ist weiterhin aktiv. Sie fühlt sich dem Ursprungsgedanken von Graffiti als stadtpolitisches Statement gegen die zunehmende Privatisierung und Kommerzialisierung des öffentlichen Raums verpflichtet. Goethe.de hat in Zusammenarbeit mit dem Graffitiarchiv / Archiv der Jugendkulturen e.V. zehn der interessantesten Streetart-Arbeiten Berlins zusammengestellt. Sie erzählen sowohl eine Geschichte der Kunst wie auch der Stadt.
Berlin not for Sale (2014), von den Kollektiven orangotango, Pappsatt und Reclaim Your City (Deutschland)
Berlin not for Sale – Orangotango Kollektiv | Foto (detalhe): © Karo Krämer
An einer Hausfassade im Stadtteil Kreuzberg entstand im Sommer 2014 ein von mehreren Graffiti-Kollektiven gestaltetes Wandbild, das die aktuellen Auseinandersetzungen um Gentrifizierung in diesem Berliner Stadtteil darstellt. Das Bild erinnert an einen Monopoly-Spielplan und visualisiert verschiedene Strategien des Widerstands gegen Privatisierung und Verdrängung: Miet-Proteste, Lärmdemonstrationen, Hausbesetzungen, Blockaden von Zwangsräumungen und andere Mittel der Aneignung städtischen Raums. Dabei knüpfen die klare politische Botschaft und die verständliche grafische Umsetzung an eine Tradition öffentlicher Interventionen an, die mit der codierten Bildsprache der US-amerikanischen Graffiti-Schriftzüge nur wenig zu tun hat. Diese linke politische Fassadenkunst war mit ihren auf Hauswände gesprühten Parolen vor allem während der Studentenbewegung Ende der 1960er-Jahre populär. Eine weitere Referenz bildet die in Lateinamerika wurzelnde Tradition des sogenannten Muralismo, die in großformatigen Wandbildern die Geschichte linken Protestes festhält und weitererzählt.
Ort: Selbstverwaltetes Hausprojekt Manteuffelstraße 39, Berlin-Kreuzberg
Cuvry-Graffiti (2007/8), von BLU (Italien)
Cuvry-Graffiti – Blu (2008) | Foto (Ausschnitt): © Caro Eickhoff
Die bekanntesten Graffiti an der sogenannten Cuvry-Brache sind zwei großflächige Fassadenbilder (Murals) des italienischen Streetart-Künstlers BLU am Rande eines lange brachliegenden Baugrundstücks. 2007 entstanden zwei weiße Figuren, die versuchen, sich jeweils unter die maskierten Gesichter zu schauen, 2008 kam eine kopflose Gestalt mit am Handgelenk zusammengeketteten Uhren hinzu. Beide erinnern an die beginnende Kommerzialisierung und die Schwierigkeiten einer zusammenwachsenden Stadt im Nachwende-Berlin. Das rund 12.000 Quadratmeter umfassende Areal war als Teil eines umstrittenen Bauprojekts immer wieder Gegenstand stadtpolitischer Auseinandersetzungen. Zwischenzeitlich wurde das Gelände als temporäre Wohnfläche genutzt und 2014 nach einem Brand geräumt. Aus Protest gegen die Stadtentwicklungspolitik Berlins und aus Angst vor einer Vereinnahmung seiner Kunst durch den künftigen Besitzer des Grundstücks ließ BLU die Wandbilder im Dezember 2014 mit schwarzer Farbe übermalen. Im Januar 2017 begannen die Bauarbeiten zu einem Bürokomplex.
Ort: Cuvrystraße, Berlin Kreuzberg
The Yellow Man (2007) von Os Gêmeos (Brasilien)
The Yellow Man – Os Gêmeos | Foto (Ausschnitt): © Karo Krämer
Das großformatige Wandbild entstand 2007 im Rahmen des Graffiti-Festivals Backjumps, eines der wichtigsten Graffiti- und Streetart-Ausstellungsprojekte in Berlin, das vielen internationalen Künstlern auf legalem Weg Zugang zu großen Wandflächen ermöglichte. The Yellow Man stammt von dem brasilianischen Streetart-Duo Os Gêmeos. Die eineiigen Zwillinge gehören zusammen mit Künstlern wie Banksy zu den international bekanntesten Vertretern von Streetart. Große Teile des Bildes sind, wie in Brasilien üblich, wegen des verhältnismäßig hohen Preises von Sprühdosen mit Streichfarbe gemalt. Motivisch arbeiten Os Gêmeos mit Referenzen zur indigenen Bevölkerung und den rebellischen Wurzeln von Graffiti in Brasilien. Ihr Markenzeichen sind große, oft vermummte Figuren, ihre Werke findet man mittlerweile auf großen Kunstfestivals und in Galerien. Obwohl sie inzwischen auch hochdotierte Auftragsarbeiten annehmen, sehen sie sich weiterhin der Tradition sozialkritischer Straßenkunst verpflichtet.
Ort: Oppelner Str. 3, Berlin-Kreuzberg
Bierpinsel (2011), von Flying Förtress, Honet, Sozyone, Craig KR Costello (international)
U-Bahnhof Schlossstraße | Foto (Ausschnitt): © Detlev Brunner
Bierpinsel - verschiedene Künstler | Foto (Ausschnitt): © Detlev Brunner
Das 1976 gebaute, über 40 Meter hohe, futuristisch anmutende Gebäude ist eines der wenigen erhaltenen architektonischen Konzeptbauten aus dieser Zeit. Der Spitzname Bierpinsel hatte sich schon im Eröffnungsjahr 1976 durchgesetzt – wegen der Form und der vorwiegend gastronomischen Nutzung. Mit Ausnahme kleinerer Kunstaktionen und Events steht das Gebäude seit 2006 leer. 2011 wurden der Bierpinsel und der unmittelbar angrenzende U-Bahnhof-Schlossstraße auf Initiative eines Kunstprojektes von internationalen Graffiti-Künstlern gestaltet. Bemerkenswert ist die Beauftragung von Sprühern, die zum damaligen Zeitpunkt auch durch illegale Arbeiten bekannt waren. Im Zuge einer Generalsanierung des Gebäudes ist geplant, die Graffiti wieder zu entfernen. Seit Januar 2017 steht der Bierpinsel unter Denkmalschutz.
Ort: Schlossstraße, Berlin-Steglitz
Face Time (2015), von Various & Gould (Deutschland)
Face Time – Various & Gould | Foto (Ausschnitt): © Karo Krämer
Das aus Patchwork-Gesichtern zusammengesetzte Porträt ist Teil der Serie Face Time. Das Künstler-Duo Various & Gould beschreibt es als Charakterstudie in Form kollagierter, an Phantombilder erinnernder Köpfe. Ziel sei die Schaffung dadaistischer Patchwork-Identitäten, die gängige Schönheitsideale unterwandern und die menschliche Vielfalt zelebrieren. Das 350 Quadratmeter große Mural ist in Absprache mit einem Berliner Architekturbüro entstanden, das den Bau einer neuen Wohnsiedlung in Berlin-Kreuzberg verantwortet. Solche Kooperationen werden in der Graffiti-Szene in der Regel nicht unkritisch gesehen, da sie nur noch wenig mit dem Grundgedanken der Wiederaneignung von Stadtraum gemein haben. Allerdings hatten die Künstler, die in ihren Bildern sozial relevante Themen aufgreifen, bei der Gestaltung der Wand freie Hand – im Unterschied zu Graffiti-Künstlern, die vorgegebene Kundenaufträge umsetzen.
Ort: Heinrich-Heine-Str. 73, Berlin-Kreuzberg
Fassade East-Side-Hotel (seit 2014), von verschiedenen Künstlern
Fassade Eastside-Hotel – Verschiedene Künstler | Foto (Ausschnitt): © Karo Krämer
Anders als das Face-Time-Fassadenbild von Various & Gould sind die Wandbilder des Berliner Design-Studios XI-Design gut dotierte Werbe-Auftragsarbeiten. XI-Design, geführt von einem Tattoo-Artist und zwei ehemaligen Sprühern, hat sich darauf spezialisiert, auf Hauswänden Anzeigen im Graffiti-Stil umzusetzen. Anfang 2017 hatte XI-Design deutschlandweit rund 100 Wände im Angebot, 80 davon in Berlin. Kommt ein Deal zustande, werden freie Graffiti-Künstler beauftragt. In der Regel – aber nicht immer – sind die auf höchstem handwerklichen Niveau angefertigten Murals auch als Werbung zu erkennen. Die Szene diskutiert höchst kontrovers über Auftragsagenturen wie XI-Design. Der Firma wird andererseits zugute gehalten, mit den Einnahmen aus Werbe-Deals wiederum Projekte zu finanzieren, die die freie Szene unterstützen.
Ort: Mühlenstraße 6, Berlin Kreuzberg
Hall of Fame, Mauerpark (seit 1989), von verschiedenen Künstlern
Hall of Fame, Mauerpark – Verschiedene Künstler | Foto (Ausschnitt): © Karo Krämer
Der 1994 zur Grünanlage umfunktionierte Mauerpark war ursprünglich ein Teil des sogenannten Todesstreifens der Berliner Mauer. Genauer betrachtet geht es um den Bereich zwischen der eigentlichen Mauer auf West-Seite und einer kleineren, sogenannten Hinterlandmauer auf Ost-Seite. Ein Teil dieser Hinterlandmauer wird seit der öffentlichen Zugänglichkeit des Geländes 1989 von Graffiti-Künstlern genutzt. Obwohl die Mauer inzwischen unter Denkmalschutz steht, wird das Anbringen von Graffiti seit 2014 auch ohne individuelle schriftliche Genehmigung geduldet. Aktuell ist der Mauerpark die größte und bekannteste Hall of Fame (eine legale Sprühfläche) in Berlin und ein beliebter Austragungsort diverser Graffiti-Veranstaltungen.
Ort: Mauerpark, Gleimstraße 55, Berlin-Prenzlauer Berg
Interbrigadas – Fassade Mercure Hotel (2009), von verschiedenen Künstlern
Interbrigadas – Fassade Mercure Hotel – Verschiedene Künstler | Foto (Ausschnitt): © Karo Krämer
Das 2009 fertiggestellte Mural auf einer Hotel-Außenwand im Berliner Bezirk Kreuzberg ist eines der größten Wandbilder Berlins. Entstanden ist es auf Initiative des Berliner Vereins Interbrigadas, der sich seit 2006 für den interkulturellen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika engagiert. Im Bild treffen verschiedene kulturelle Strömungen und Stilrichtungen aufeinander. Prominent vertreten sind die von brasilianischen Streetart-Künstlern gerne verwendeten figürlichen Darstellungen. Eine weitere Referenz bildet eine spezielle, ebenfalls in Brasilien entwickelte Graffiti-Typografie, die an Runen erinnernden sogenannten Pichação. Diese an der Schriftkunsttradition orientierten Tags haben in Brasilien ein schlechtes Image, in Europa hingegen gibt es viele Anhänger.
Ort: Mercure Hotel, Luckenwalder Straße 11, 10963 Berlin
Hochhaus am Kottbusser Tor (2012), von Berlin Kidz (Deutschland)
Hochhaus am Kottbusser Tor – Berlin Kidz | Foto (Ausschnitt): © Karo Krämer
In seiner frühen Form galt Graffiti oftmals als eine Art Extremsport. An diese Tradition knüpft die Berliner Graffiti-Crew Berlin Kidz an, die seit etwa 2010 mit spektakulären Aktionen für großes Aufsehen in der Szene sorgt. Dazu gehört zum Beispiel das Abseilen von Hochhausdächern oder das sogenannte Surfen – gemeint ist das Mitfahren auf den Dächern von S-oder U-Bahn-Waggons. Neben ihren halsbrecherischen Aktionen, die viel akrobatisches Geschick und Mut erfordern, werden Berlin Kidz von der Szene vor allem für ihre Rückbesinnung auf das Politische und Rebellische der Graffiti-Bewegung gelobt. Auch die Graffiti-Kunst der Crew orientiert sich an den US-amerikanischen Anfängen gesprühter Schriftkunst, wobei offenbar Wert darauf gelegt wurde, einen möglichst unverwechselbaren Stil zu kreieren: arabesk anmutende, im Stadtbild fast filigran wirkende Tags in roten und blauen Farbtönen, die sich wie Tattoos an Hauswänden entlangschlängeln.
Ort: Kottbusser Tor, Berlin Kreuzberg
Tommy-Weisbecker-Haus (1989), von verschiedenen Künstlern
Tommy-Weisbecker-Haus – Verschiedene Künstler | Foto (Ausschnitt): © Karo Krämer
Die 1989 fertiggestellten Wandbilder am sogenannten Tommy-Weisbecker-Haus in Berlin-Kreuzberg erinnern an die Tradition linker Protestparolen und -symbole in Westberlin Ende der 1960er-Jahre. Das heute weltweit bekannte Peace-Zeichen tauchte als europäischer Vorläufer von Graffiti damals ebenfalls an Hauswänden auf. Auch die Geschichte des Tommy-Weisbecker-Hauses beginnt in dieser Zeit. 1973 wurde es besetzt und von einem selbstverwalteten Wohnkollektiv genutzt, das auch Unterkünfte für Obdachlose anbot. Der Name ist eine Referenz auf den im selben Jahr bei einem Polizeieinsatz getöteten Linksradikalen Thomas (Tommy) Weisbecker. Das Haus galt lange als konspirativer Ort für Linksterrorismus. Anfang der 1980er-Jahre wurde es schließlich als Jugendwohngemeinschaft anerkannt. Motivisch sind die Wandbilder angelehnt an zentrale Elemente linker Denktradition: die Verdummung der Menschen durch die Massenmedien und die Befreiung durch die Rückkehr zum Natürlichen. Neben den sehenswerten politischen Murals dient die linke Seite des Hauses heute auch als Hall of Fame.
Ort: Wilhelmstraße 9, Berlin Kreuzberg
Autoren:
Klaus Lüber
ist Kultur- und Medienwissenschaftler und arbeitet als freier Autor für die „Süddeutsche Zeitung“, „Die Zeit“ und „Die Welt“.
Martin Gegenheimer
ist Koordinator im Archiv der Jugendkulturen und leitet dort mit zwei Kollegen das Graffitiarchiv.
Auch von Interesse
Für weitere Artikels des Online-Magazins klicken Sie bitte auf „Read More“.